Großwaltersdorf im Erzgebirge

625 Jahre Großwaltersdorf

Vom 27.05 bis 01.06.2003 feierte Großwaltersdorf 625 Jahre Ortsbestehen.

Schon Wochen vor dem Fest begannen die Arbeiten, um das Dorf für die Feier herzurichten. Viele Einwohner mähten ihren Rasen, pflanzten Blumen rund ums Haus und einige erneuerten sogar die Außenansicht ihrer Häuser. Dann, ein paar Tage vor dem Fest, erstrahlte das Dorf auf einmal in den buntesten Farben. Die Häuser wurden mit Wimpeln, Girlanden und bunten Ketten geschmückt. Auf einigen Grundstücken konnte man plötzlich Puppen entdecken, die Szenen eines längst vergangenen Dorflebens, aber auch der jüngsten Vergangenheit wiedergaben. Interessanterweise konnte man in einigen Puppen sogar bestimmte Dorfbewohner wiedererkennen.

Bilder von der Veranstaltung finden Sie hier.

Das Fest:
Das Angebot, das den Besuchern in der Festwoche offeriert wurde, war riesig.
Auf dem Dorfplatz standen ein kleiner Rummel und ein großes Festzelt. Jeder Tag war mit den verschiedensten Aktionen, Spielen und viel Spaß gespickt und es gab immer wieder Neues zu entdecken. Schauen Sie doch dazu einfach mal ins Festprogramm.

Der Festumzug:
Das Highlight dieser Tage dürfte aber unumstritten der Festumzug gewesen sein, der natürlich die Großwaltersdorfer Geschichte zum Thema hatte. So konnte man die letzten 625 Jahre innerhalb weniger Stunden einfach noch einmal erleben. Bei der Gestaltung des Umzuges war jede Hilfe willkommen. Viele Menschen aus dem Umland standen mit Rat und Tat zur Seite.

Eingeteilt war der Festumzug in zwei Teile

Teil 1 - die Wagen:
Schon Monate vor dem Fest begannen einige Leute im Verborgenen in ihren Garagen und Scheunen mit den Arbeiten an den Festwagen. Schließlich mussten doch einige Festwagen gebaut und geschmückt werden, wobei jeder ein anderes Thema darstellte.

Teil 2 - die Leute:
Dieser Festumzug wurde von vielen Leuten begleitet. Es erfolgte eine Einteilung in Gruppen, welche sodann jeweils einen Teil der Dorfgeschichte nachstellten. So war zum Beispiel eine Gruppe für die Nachstellung der Pestjahre verantwortlich, eine andere wiederum für den Zweiten Weltkrieg.

Danksagung:
So einen Festumzug kann man nicht von heute auf morgen organisieren. Die Planungen und Arbeiten für dieses Dorffest begannen schon Monate vor dem Fest und es wirkten viele Menschen von nah und fern mit. Wir möchten uns herzlichst bei diesen fleißigen Helfern für ihre Arbeit bedanken und hoffen, dass wir mit unserem Onlineangebot einen kleinen Beitrag zur bleibenden Erinnerung an dieses schöne Fest leisten können.