Nachdenkliche Beiträge bzw. Kommentare - Heiner Müller - Wer kennt diesen Mann?
Am 9. Januar 2006 ehrte die kleine sächsische Gemeinde Eppendorf (Sachsen/Erzgebirge) den Dramatiker Heiner Müller, indem sie ihre Mittelschule nach ihm benannte. Diese war nach dem Ende der DDR namenlos geworden.Die Schule
Die Schule wurde im typischen Plattenbau-Stil erbaut. Sie erhielt den Namen Lilo-Herrmann-Mittelschule. Nach der Wende wurde sie komplett saniert, verlor aber zugleich ihren Namen. In der Schule werden die Schüler der Region von der Klassenstufe 1 bis 10 unterrichtet.
Liselotte "Lilo" Herrmann
Liselotte Herrmann, genannt Lilo, wurde am 23. Juni 1909 in Berlin geboren. Liselotte Herrmann war eine kommunistische Widerstandskämpferin im Dritten Reich. Sie arbeitete im Untergrund für die verbotene Kommunistische Partei Deutschlands und beschaffte der KPD unter anderem Informationen über die geheimen Rüstungsprojekte der Deutschen Wehrmacht. Liselotte Herrmann wurde am 12. Juni 1937 wegen "Landesverrats und Vorbereitung zum Hochverrat" vom Volksgerichtshof in Stuttgart zum Tode verurteilt. Am 20. Juni 1938 wurde sie in Berlin-Plötzensee hingerichtet. In der DDR wurden zahlreiche Straßen und Schulen nach ihr benannt. Im Schulunterricht wurde das Leben und Wirken der Liselotte Herrmann aus Sicht der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschland) gelehrt. Nach der Wende wurden viele Straßen und Schulen wieder umbenannt.
Heiner Müller
Heiner Müller wurde am 9. Januar 1929 in Eppendorf (Sachsen) als Reimund Heiner Müller geboren, am 30. Dezember 1995 verstarb er in Berlin an den Folgen einer Krebserkrankung. Heiner Müller war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und war als Regisseur und Intendant tätig. Am Anfang seiner Kariere schrieb er einige Stücke, die sich kritisch mit dem Leben in der DDR auseinandersetzten. Einige seiner Stücke wurden in der DDR verboten oder er musste sie umschreiben, um sie veröffentlichen zu können. Er bekam für einige seiner Stücke verschiedene Preise von Organisationen aus der DDR und BRD. Trotz seiner Kritik am DDR-System, die er durch seine Stücke ausdrückte, war er seit 1947 Mitglied der SED und vom kommunistischen System überzeugt.
Er kam 1980 in Untersuchungshaft des MfS (Ministerium für Staatssicherheit). Heiner Müller wurde Mitarbeiter des MfS. Nach der derzeitigen Aktenlage - viele Akten sind noch zu sichten bzw. wiederherzustellen - hat er niemanden bespitzelt bzw. an das MfS verraten.
In vielen Abhandlungen wird Heiner Müller als bedeutendster deutscher Dramatiker der DDR bezeichnet, aber das ist größtenteils übertrieben. Man kann ihn bestenfalls als einen bekannten Dramatiker der damaligen DDR bezeichnen. Nach der Wende wurde es um die Person Heiner Müller ruhiger.
Die Namensänderung
Die Eppendorfer Schule sollte einen neuen Namen erhalten. Man suchte in zahlreichen Archiven und befragte zahlreiche Bürger, aber viel kam dabei anscheinend nicht heraus. Nach einiger Zeit und nach einigem Hin und Her wurde Heiner Müller als Namensgeber für die Schule ausgesucht, schließlich sei er ein Sohn der Stadt.
Aber
Allerdings hat Heiner Müller die Stadt als Jugendlicher mit seinen Eltern verlassen. Man hätte durchaus eine Person auswählen können, die mehr in bzw. mehr für Eppendorf bewirkt hat.
Weitaus bessere Alternativen wären:
Dr. F.
Herr F. war viele Jahre als Hausarzt in Eppendorf und Umland tätig. Er heilte viele Kranke, junge ebenso wie alte; einige brachte er von der Schwelle des Todes zurück. Mit seiner Hilfe erblickten viele Kinder das Licht der Welt.
Herr M. W.
Herr Wünsche war viele Jahre Lehrer an der genanten Schule. In seiner Freizeit erforscht er die Geschichte von Eppendorf und des Erzgebirges. Seit seinem Ruhestand schreibt er informative historiografische Texte aus allen Themenbereichen und Zeiten für den Eppendorfer Anzeiger.